() Besucher, die von Norden über die A81 aus in den Nationalpark fahren, kommen meist durch Freudenstadt. Hier lohnt sich eine Pause – und ein Rundgang durch die Stadt auf etwa 800 Meter Höhe. Sie wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf
Besucher, die von Norden über die A81 aus in den Nationalpark fahren, kommen meist durch Freudenstadt. Hier lohnt sich eine Pause – und ein Rundgang durch die Stadt auf etwa 800 Meter Höhe. Sie wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf Wunsch von Herzog Friedrich I. von Württemberg am Reißbrett geplant. Baumeister Heinrich Schickhardt entwarf eine Stadt, die sich Zeile um Zeile um einen quadratischen Platz reiht. Der heute mit einem großen Fontänenbrunnen ausgestattete Platz sollte ursprünglich dem Schlossbau dienen. Dieses aber wurde nie verwirklicht. So kam Freudenstadt zu „Deutschlands größtem bebauten Marktplatz“.
Der Marktplatz in Freudenstadt ist vor allem im Sommer ein beliebter Ort, um sich abzukühlen. Aber auch im Herbst macht das Laufen durch die Fontänen durchaus Spaß…
Der höchste Punkt in Freudenstadts Innenstadt ist der Rathausturm. Laut Nachfrage an der Infotheke hatte dieser Turm zu keiner Zeit eine besondere Funktion. Außer durch die Höhe zu zeigen, dass hier die Stadtspitze residiert…
Der Rauthausturm von Freudenstadt bietet einen tollen Ausblick auf die Stadt – allerdings muss man vorher erst „in den zweiten Stock, dann den Schildern nach und dann noch so rund 128 Treppenstufen rauf“, wie uns die freundliche Angestellte am Infotresen des Rathauses erklärt…
Nein, wir sind immer noch nicht oben. Aber die Konstruktion der Treppen im Turm ist schon an sich ein tolles Bildmotiv.
Blick in die Tiefe – Vertigo ist hier nicht angeraten…
Wenn man unten daran gedacht hat, den Schlüssel für die Tür auszuleihen, kann man am Ende des Aufstiegs den tollen Ausblick über Freudenstadt genießen.
Der Blick vom Rathausturm auf das Stadthaus mit dem Café Pause. Das Stadthaus hat ebenfalls einen hohen Turm, aber eben nicht ganz so hoch wie das Rathaus. Trotzdem verwechseln Touristen gerne die beiden Gebäude…
Pünktlich um 11, 15 und 17 Uhr klingeln die Glocken am Martin-Luther-Platz in Freudenstadt. Das Glockenspiel wurde vom Lions Club gespendet und kann mehrere Dutzend Melodien anstimmen – passend zur Jahreszeit.
Blick vom Glockenspiel in Richtung Marktplatz – Freudenstadt ist ein Verkehrsknotenpunkt im Schwarzwald.
Das raschelt prima: Auch mitten in der Innenstadt findet der Herbstspaziergänger einige schöne laubbedeckte Flächen, um die Blätter vor den Schuhspitzen wirbeln zu lassen.
Der Fontänenplatz ist das Highlight auf „Deutschlands größtem Marktplatz“.
Die Stadtkirche ist ebenfalls ein sehenswertes Ziel – merkwürdig um die Ecke gebaut rahmt sie den Marktplatz im Hintergrund ein.
Helle, luftige Atmosphäre: wer ein wenig Ruhe und Schatten sucht, ist in der Stadtkirche richtig – und kann ein paar interessante Details entdecken.
Wasser hat selbst an kühlen Tagen eine große Anziehungskraft. Da können auch kleine Primaballerinen nicht widerstehen.
Wie nützlich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!